Digitale Alarmierung

Zwischen dem Wählen der 112 und der Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Roten Kreuzes (DRK), des technischen Hilfwerks (THW) oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) vergehen nur wenige Augenblicke. Während vor Jahren noch überall die Sirenen schrillten, werden heute die meisten Einsatzkräfte per digitalem Meldeempfänger alarmiert – Sirenen dienen vielerorts nur der Unterstützung. Damit dies möglich ist, setzt sich das Alarmierungssystem des Neckar-Odenwald-Kreises aus verschiedenen Komponenten zusammen:

Leitrechner

Der Leitrechner der Leitstelle in Mosbach kennt alle Einsatzorte, alle Szenarien und alle Einsatzkräfte. Er unterstützt den Disponenten bei der Auswahl der richtigen Kräfte und stellt die notwendigen Informationen wie Adressen oder Einsatzstichwörter zusammen. Ist alles Bereit, übergibt er die Informationen an die DAG zur Alarmierung

Digitaler Alarmgeber (DAG)

Der DAG von Swissphone stellt die Adressen der Melder zusammen, bereitet die Texte auf und verschlüsselt bei Bedarf. Er kann die dafür notwendigen Informationen automatisch vom Leitrechner oder auch bei Bedarf manuell erhalten (z.B. bei einem Ausfall der Leitstelle).

Digitale Alarmumsetzer (DAU)

Der DAG der Leitstelle ist mit dem Master-DAU auf dem Mosbacher Bergfeld über ein Netzwerk verbunden. Der Master-DAU sendet das Alarmierungssignal an die Meldeempfänger, aber auch an die weiteren DAUs im Landkreis. Diese Wiederholen den Versand und so können auch in der schwierigen Topologie des Neckar-Odenwald-Kreises nahezu alle Flecken abgedeckt werden. Ingesamt verfügt der Landkreis über mehr als 35 DAUs.

Digitale Meldeempfänger (DME)

Der Meldeempfänger ist der Anschluss der Einsatzkräfte an das Alarmierungsnetz. Abhängig von der Programmierung schlägt das kleine Geräte Alarm und informiert so den Besitzer über einen Einsatzauftrag. Je nach Anforderung können die Meldeempfänger mit einer Verschlüsselung und mehreren Profilen ausgestattet werden, damit Kräfte gezielt alarmiert werden können.

Unterstützung und Programmierung durch die IuK-Gruppe

Die IuK-Gruppe unterstützt im Bedarfsfall die hauptamtlichen Kräfte des Landratsamtes sowie die beauftragten Dienstleister. Hierfür werden im Einsatzleitwagen 2 (ELW2) zusätzliche Komponenten zur Alarmierung – ein Digitaler Alarmumsetzer (DAU) und ein Digitaler Alarmgeber (DAG) – bereitgehalten. Dadurch ist es möglich, bei geplanten Wartungsarbeiten oder technischen Störungen einen nahtlosen und sicheren Redundanzbetrieb zu gewährleisten.

Darüber hinaus steht die IuK-Gruppe auch den einzelnen Feuerwehren im Landkreis beratend und unterstützend zur Seite. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Programmierung digitaler Meldeempfänger des Herstellers Swissphone. Dies erfolgt sowohl über die moderne Fleetmanagement-Lösung s.One, die eine zentrale Verwaltung und Verteilung von Konfigurationen erlaubt, als auch über die klassische Programmieroberfläche. Letztere wird insbesondere dann eingesetzt, wenn unverschlüsselte Melder oder spezielle Meldertypen programmiert werden müssen. Diese Aufgaben übernehmen erfahrene Programmiererinnen und Programmierer, die über mehr als 20 Jahre Fachpraxis in diesem Bereich verfügen. Zum Qualitätsmanagement gehören zudem das Testen und die sorgfältige Dokumentation der programmierten Meldeempfänger. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Feuerwehren jederzeit zuverlässig und nachvollziehbar alarmiert werden können.

Benachrichtigungssystem Alamos

Neben der Alarmierung per POCSAG-Meldeempfänger steht zudem das Benachrichtigungssystem Alamos zur Verfügung. Dabei werden Alarmierungen oder Informationen an eine App auf dem Smartphone per Mobilfunknetz übertragen. So können Kräfte auch außerhalb des POCSAG-Netzes erreicht werden. Weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, dass Einsatzkräfte direkt Rückmeldungen zur Einsatzbereitschaft per App melden. So haben Führungskräfte eine schnelle Information über die verfügbaren und nachrückenden Kräfte.